Dieser Datensatz enthält Informationen zur Geburten- und Sterberate.
Geburten und Sterbefälle – Natürliche Bewegung
Dies sind die Lebendgeburten und Sterbefälle der Wohnbevölkerung in den 15 Stadtteilen ab dem Jahr 2011 und in der Gesamtstadt ab 1980.
Merkmalsbeschreibung:
ags: Amtlicher Gemeindeschlüssel. Die ersten beiden Ziffern bezeichnen das jeweilige Bundesland. Der Block von der dritten bis zur fünften Ziffer identifiziert den Landkreis bzw. die kreisfreie Stadt, dem die Gemeinde angehört. In Baden-Württemberg zeigt die vierte Ziffer außerdem an, zu welchem Regionalverband die Gemeinde gehört. Die letzten drei Ziffern unterscheiden die Gemeinden innerhalb eines Landkreises.
stadtteil_nr: Zweistellige Nummer der Stadtteile (10 bis 140).
stadtteil_name: Name des Stadtteils bzw. Stadt Konstanz. Die Stadt Konstanz ist in 15 Stadtteile eingeteilt. Die Reihenfolge der Stadtteile beruht auf der Stadtteilnummer. Die Stadtteilgrenzen orientieren sich im Wesentlichen an historischen (Gemarkungs-)Grenzen.
jahr: Jahr (vierstellig) der Einwohnerbewegung (Geburt bzw. Sterbefall).
quelle: Stadt Konstanz – eigene Einwohnerfortschreibung, Statistik der Einwohnerbewegung.
lebendgeburten: Anzahl an Lebendgeburten (Wohnbevölkerung).
geburten_je_1000_einw: Anzahl an Lebendgeburten auf 1.000 EinwohnerInnen (Wohnbevölkerung) gerechnet.
sterbefaelle: Anzahl an Sterbefällen (Wohnbevölkerung).
sterbefaelle_je_1000_einw:Anzahl an Sterbefällen auf 1.000 EinwohnerInnen (Wohnbevölkerung) gerechnet.
natuerliche_bevoelkerungssaldo: Aus der Differenz von Geburten und Sterbefälle (Anzahl Lebendgeburten abzüglich der Anzahl der Sterbefälle) ergibt sich der natürliche Bevölkerungssaldo. Ist dieser positiv, spricht man von einem Geburtenüberschuss, ist er negativ, von einem Sterbeüberschuss oder Geburtendefizit.